-
Publikation
[November 2018] Karoline Mitter hat im Zuge einer Ringvorlesung „Öffentlicher Verkehr“ über "Finanzierung, Organisation und Steuerung im Öffentlichen Personennah- und Regionalverkehr mit Fokus auf Stadtregionen" referiert. Die...
mehr »
-
Publikation
[Oktober 2018] Im September 2015 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die „Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung“ inklusive 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung: Sustainable Development Goals - „SDGs“....
mehr »
-
Publikation
Die Digitalisierung der Verwaltung ist ein bereits jahrzehntelanger evolutionärer Prozess, der in den Kommunalverwaltungen zu ganz unterschiedlich weitreichenden Veränderungen geführt hat. Bereiche wie etwa das Finanzwesen oder...
mehr »
-
Publikation
Gemeinden spielen eine wichtige Rolle im Rahmen des Hochwassermanagements. Sie übernehmen zahlreiche budgetwirksame Aufgaben, sowohl im Katastrophenfall als auch im Bereich der Prävention. Im Rahmen eines vom Klimafonds...
mehr »
-
Publikation
[Juli 2018] Der stadtregionale ÖPNRV steht in den nächsten Jahrzehnten vor gravierenden Herausforderungen. Ambitionierte Dekarbonisierungsziele, steigende Pendlerverflechtungen und Bevölkerunszuwächse in Ballungsräumen werden zu...
mehr »
-
Publikation
[Mai 2018] Die Factsheets zur Sozialhilfe- und Pflegefinanzierung geben einen Überblick sowie ersten Einstieg in die Finanzierung und die dahinterstehenden Leistungen. Dabei bestehen zwei Schwerpunkte:
Sozialhilfe allgemein: Es...
mehr »
-
Publikation
In Stadtregionen nimmt der Öffentliche Personennah- und Regionalverkehr (ÖPNRV) aufgrund der vielfältigen Pendlerverflechtungen zwischen den Gemeinden eine zentrale Rolle ein. Die Vielzahl an Stakeholdern führt dabei zu komplexen...
mehr »
-
Publikation
Die Offene Stadt zeichnet sich durch ein aktives Miteinander von Stadt-Verantwortlichen und Zivilgesellschaft aus. Dabei baut die Offene Stadt auf langjährigen Erfahrungen und hohen Standards im BürgerInnenservice auf. Diese...
mehr »
-
Publikation
Die Kommunalsteuer ist mittlerweile für Österreichs Städte und Gemeinden aufkommensmäßig mit ihren rund 2,4 Mrd. Euro (2010 inkl. Wien) zur wichtigsten Gemeindeabgabe geworden. Das nun in seiner 2., überarbeiteten und erweiterten...
mehr »
-
Publikation
Die Tagung, die vom Österreichischen Institut für Wirtschaftsforschung, dem Institut für Föderalismus und dem KDZ - Zentrum für Verwaltungsforschung gemeinsam mit der Kommunalkredit AG am 7. April 2011 durchgeführt wurde,...
mehr »